• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Neutrino Energy Wiki

Neutrinos die Energiequellen der Zukunft

  • Startseite
  • Neutrinos
  • Neuigkeiten
  • Personen
  • Videos
  • Kontakt

Jack Steinberger

31. Oktober 2018 By Neutrino Kommentar verfassen

Jack Steinberger gehört zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts. Der Nobelpreis, den er in den 1980er Jahren zusammen mit zwei Kollegen für die Grundlagenforschung zum Elementarteilchen Neutrino erhielt, ist dafür der beste Beweis. Bis zum Aufstieg in den Physiker-Olymp ging Steinberger beruflich jedoch verschlungene Wege. Außerdem war auch er – wie so manch anderer Wissenschaftler, Künstler und Intellektueller – immer wieder Spielball weltpolitischer Ereignisse.

In den Wirren der Politik

Die Wurzeln Jack Steinbergers liegen in Deutschland. In der bayerischen Kreisstadt Bad Kissingen wurde er am 25. Mai 1921 als zweiter von drei Söhnen einer jüdischen Familie geboren. Zunächst deutet nicht Vieles auf eine wissenschaftliche Laufbahn von Hans Jakob hin, wie Steinberger in Deutschland noch hieß. Sein Vater war Kantor und Religionslehrer jüdischen Glaubens, seine Mutter Berta entstammte einer Händler-Familie.

In Bad Kissingen besuchte Hans Jakob das Kissinger Realgymnasium. Doch das Leben der Familie Steinberger musste eine gänzlich andere Richtung nehmen. Nach der Machergreifung der Nazis wurden Hans Jakob und sein ältere Bruder Herbert in die USA geschickt. Möglich wurde die Flucht mit der Hilfe einer jüdischen Wohltätigkeitsorganisation sowie der Bereitschaft eines Chicagoer Kornhändlers, die Kinder aufzunehmen. Die Eltern und der jüngere Bruder Rudolf folgten den beiden Geflüchteten erst 1937 nach.

Nach dem Abschluss der High School in Winnetka im Bundesstaat Illinois begann Steinberger in Chicago ein Chemie-Studium. Schnell erkannte er jedoch, dass ihn die Physik mehr faszinierte. Nach Kriegsende studierte er an der Universität von Chicago daher diesen Wissenschaftszweig. 1948 schrieb er unter dem Kernphysiker Enrico Fermi seine Doktorarbeit. Seine wissenschaftliche Laufbahn setzte Steinberger an der privaten Forschungseinrichtung Institute for Advanced Study in Princeton und der University of California in Berkeley fort. Im Jahr 1950 wurde er Professor an der New Yorker Columbia University, wo er bis 1971 forschte und lehrte.

Wissenschaft und politisches Bewusstsein

Als angehender und später als verdienter Physiker legte sich Steinberger immer wieder mit politischen Machthabern und Regierungsinstanzen an. Grund waren seine politischen Überzeugungen. Zwar war er als junger Mann eher unpolitisch eingestellt, wie er 2013 in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung sagte. Doch das änderte sich mit dem Abwurf der Atombombe auf Japan. Steinberger hielt die Entscheidung für einen kapitalen Fehler. Als ihm später angeboten wurde, ebenfalls bei Atomversuchen mitzuarbeiten, lehnte er dankend ab.

In den 1940er Jahren, mitten in der McCarthy-Ära, geriet Steinberger auch ins Visier der Kommunistenjäger. Grund für die Hetzjagd auf den jungen Wissenschaftler hatten die Anti-Kommunisten durchaus. Steinberger war zu der Zeit in linksgerichteten politischen Kreisen aktiv. Noch während des Krieges trat er einer Gewerkschaft für wissenschaftliche Mitarbeiter bei. Er beteiligte sich an Forschungen, welche die Kollateralschäden von Bomben reduzieren sollte und unterstützte Franklin D. Roosevelt im Wahlkampf. Als er sich 1949 weigerte, eine Erklärung zu unterschreiben, dass er Kommunist sei, geriet er auch in den Fokus der FBI. Seit dem hatte er „Ärger mit den Brüdern“, wie es Steinberger lakonisch ausdrückte.

Höhepunkt als Wissenschaftler

Steinberger überstand die antikommunistische Hetzjagd ohne größeren Schaden für Leib und Seele und erreichte Anfang der 1960er Jahre den Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Laufbahn. In dieser Zeit gelang er zu Forschungsergebnissen, die ihm mehr als 20 Jahre später die höchste wissenschaftliche Auszeichnung einbringen sollte. Steinberger erkannte mit seinen beiden Kollegen Leon Max Lederman und Melvin Schwartz Grundlegendes zum Elementarteilchen Neutrino. Sie wiesen in einem Experiment am Brookhaven National Laboratory nach, dass mindestens zwei Neutrino-Arten existieren, das Elektron-Neutrino und das Myon-Neutrino. Für diese Erkenntnis erhielten die drei Forscher 1988 den Nobelpreis für Physik.

Der Neutrino-Durchbruch war nicht das letzte bedeutende Forschungsergebnis Steinbergers. Der Physiker arbeitete ab 1968 auch im Europäischen Laboratorium für Elementarteilchen im Kernforschungszentrum CERN, wo er eine Reihe wichtiger Experimente leitete.

Auszeichnungen und Ehrungen

Steinberger erhielt im Lauf seiner wissenschaftlichen Laufbahn neben dem Nobelpreis viele weitere Auszeichnungen. 1968 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gewählt. Ein Jahr später wurde er in den erlauchten Kreis der American Academy of Arts and Sciences aufgenommen. Steinberger ist Mitglied der Academia Europaea, Ehrendoktor der Universitäten Dortmund, Glasgow und Barcelona und Träger der Matteucci-Medaille, die ihm 1989 für seine grundlegenden Beiträge zur Wissenschaft verliehen wurde.

Der Physiker hat sich jedoch nicht nur seine wissenschaftliche Neugier bewahrt, sondern auch seine pazifistische Haltung. Als entschiedener Gegner der Atombombe engagiert sich Steinberger auch im hohen Alter für die nukleare Abrüstung. Privat begeistert sich der Vater dreier Söhne und einer Tochter für die klassische Musik von Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Sebastian Bach. Er spielt Flöte und war in jüngeren Jahren auch sportlich aktiv. Vor allem begeisterte er sich für Tennis, Bergsteigen und Segeln. Seit Ende der 1980er Jahre hat Steinberger regen Kontakt mit seiner Geburtsstadt Bad Kissingen. Die dankte es ihrem berühmten Sohn und nannte 2001 das Gymnasium Bad Kissingen in Jack-Steinberger-Gymnasium um. Anlass war der 80. Geburtstag des bedeutenden Physikers.

4.9/5 - (18 votes)

Kategorie: Personen Stichworte: CERN, Elektron-Neutrino, Elementarteilchen, Jack Steinberger, Myon-Neutrino, Neutrino, Neutrino-Durchbruch, Nobelpreis für Physik, Physiker

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Offizielle Webseite besuchen:

Neutrino Newsletter

Aktuelles

Neutrinovoltaik: Stromversorgung ohne Leitungen

13. Januar 2023 By Neutrino Kommentar verfassen

Der Neutrino® Power Powercube

31. Dezember 2022 By Neutrino Kommentar verfassen

Brennstofflose Generatoren

23. Dezember 2022 By Neutrino Kommentar verfassen

Schweizer Pläne zur eMobilität vs. Car Pi

12. Dezember 2022 By Neutrino Kommentar verfassen

Die Welt braucht einen neuen Tesla

5. Dezember 2022 By Neutrino Kommentar verfassen

Energie in Hülle und Fülle aus nichtsichtbarer Strahlung

23. November 2022 By Neutrino Kommentar verfassen

Wie Künstliche Intelligenz die Welt verändern wird

21. November 2022 By Neutrino Kommentar verfassen

Prognosen zur Energieentwicklung im 21. Jahrhundert vom Experten

14. November 2022 By Neutrino Kommentar verfassen

Neueste Kommentare

  • Elke Schmaeling bei Neutrino Energy: Die deutsche Politik verschläft die technischen Innovationen im Energiebereich
  • Sebastian Schönenbach bei Ein aufgehender Stern am Elektroautohimmel
  • krinninger bei Vorsicht vor Fake News – Neutrino Energy, Wissenschaftler setzen auf Transparenz
  • Otto bei Günther Krause: „Das ewige Licht – Der Beginn eines neuen Zeitalters“
  • Vortex bei NEUTRINOVOLTAIC – wenn die Solarzelle kein Licht mehr braucht

Schlagwörter

Antineutrinos Arthur McDonald Astronomie Astrophysiker CO2-Steuer Deutschland Elektromobilität Elementarteilchen Energie Energiegewinnung Energiequelle Energieversorgung Fake Fotovoltaik Gravitationswellen Holger Thorsten Schubart Karlsruher Instituts für Technologie Klimaschutz Klimawandel Kohlendioxid Mathematik Nachrichten Neutrino Neutrino-Astronomie Neutrino Deutschland GmbH Neutrino Energie Neutrino Energy Neutrino Energy Group NEUTRINO inside Neutrino Power Cubes Neutrinos Neutrinotechnologie NEUTRINOVOLTAIC Neutrinovoltaik Nobelpreis für Physik Photovoltaik Physik Physiker Relativitätstheorie Solarenergie Solarzelle Strahlung Strahlungsenergie Strom Takaaki Kajita

Footer

Übersicht

  • Startseite
  • Personen
  • Neutrino Newsroom
  • Wissenswertes
  • Videos
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzvereinbarungen
  • Löschanfrage
  • Datenauszug
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer Seite

Gastbeiträge

Alles rund um den Pufferspeicher für die Heizung

Die Energieberatung

Menschen hinter der Neutrino Forschung

Alles rund um den Pufferspeicher für die Heizung

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Alles rund um den Pufferspeicher für die Heizung

Strom und Gas Vergleich, Wann sinken die Preise wieder?

Niemand ist mehr gezwungen, Gas und Strom vom Energieversorger in der Nähe zu beziehen. Die Kosten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Strom und Gas Vergleich, Wann sinken die Preise wieder?

Sind die Ansprüche an die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland übertrieben?

Der deutsche Energiesektor hat davor gewarnt, dass die Pläne des Landes für den Ausbau der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sind die Ansprüche an die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland übertrieben?

Neutrino Energy

DIE MITTELFRISTIGE TRANSFORMATION DES ENERGIESEKTORS

Sie berührt die Interessen der Bevölkerung, ist entscheidend für die Lebenserhaltung und die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DIE MITTELFRISTIGE TRANSFORMATION DES ENERGIESEKTORS

Günther Krause: „Das ewige Licht – Der Beginn eines neuen Zeitalters“

Die Widersprüche zwischen Ökonomie und Ökologie bringen unseren Planeten an den Rand einer … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Günther Krause: „Das ewige Licht – Der Beginn eines neuen Zeitalters“

Copyright © 2023