• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Neutrino Energy Wiki

Neutrinos die Energiequellen der Zukunft

  • Startseite
  • Neutrinos
  • Neuigkeiten
  • Personen
  • Videos
  • Kontakt

Warum beeinflusst das Neutrino unser Weltmodell?

31. Oktober 2018 By Neutrino 1 Kommentar

Das Standardmodell der Teilchenphysik wurde durch den Kanadier Arthur McDonald und den Japaner Takaaki Kajita um fundamentale Erkenntnisse erweitert, dafür bekamen beide 2015 den Physik-Nobelpreis. Mit ihren Forschungen widerlegten sie die jahrzehntelang geltende Annahme, Neutrinos seien völlig masselos. Übrigens ist diese höchste Auszeichnung für Physiker mit einem Preisgeld von acht Millionen Schwedischen Kronen verbunden, das sind umgerechnet circa 850.000 Euro.

Aber was sind eigentlich Neutrinos

Wenn von Elementarteilchen die Rede ist, erinnern sich einige vielleicht noch an ihren Schulunterricht und wissen zu berichten, dass ein Atom in seinem Kern aus positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen aufgebaut ist, wobei die Hülle des Atoms aus einer ganzen Wolke von negativ geladenen Elektronen besteht. Wer ein gutes Zahlengedächtnis hat, weiß auch noch, dass ein Proton oder Neutron gut 1.800 Mal massereicher als ein Elektron ist. Doch das ist nur ein bescheidener Anfang, wenn wir den artenreichen Zoo der Elementarteilchen betrachten wollen.

Antimaterie ist, salopp gesagt, das Gegenteil von Materie. Die Protonen im Atomkern sind negativ geladene, relativ schwere Teilchen und die Elektronen werden treffend als Positronen bezeichnet, da diese eben eine positive Elementarladung tragen. Wenn ein Atom herkömmlicher Materie auf ein Atom aus dem Universum der Antimaterie trifft, verschmelzen beide instantan in einem riesigen Energieblitz. Der Elektriker wäre vielleicht geneigt, von einem Materiekurzschluss zu sprechen, bei dem übrigens viele Neutrinos gebildet werden.

Neutrinos sind „überwinzig“ und galten bislang als absolut masselos, sodass sich die Teilchen-Physiker immerzu den Kopf darüber zerbrachen, mit welcher Methode man solche „Geisterteilchen“ eigentlich nachweisen könnte. Der Nachweis eines Elementarteilchens funktioniert nämlich nur über irgendeine Art von messbarer Wechselwirkung mit einem anderen Elementarteilchen. Tatsächlich sind Neutrinos überall vorhanden und durchdringen mühelos jede dichte Materie. Sie sausen also auch permanent durch den Erdkern hindurch.

Wie lassen sich Geisterteilchen überhaupt nachweisen?

Geisterjäger haben es nicht immer leicht, dennoch haben es die Teams um die preisgekrönten Forscher geschafft, Neutrinos „dingfest zu machen“. Jeder kennt das von der Teilchenphysik: je kleiner das Teilchen, das manchmal nur für Bruchteile von Nanosekunden nachgewiesen werden soll, desto gigantischer die Messanlage. Die Physiker mussten für die Neutrinos riesige, unterirdische, mit Wasser gefüllte und an den Wänden mit Tausenden Detektoren ausgestattete „Geisterfallen“ bauen lassen.

Manchmal gibt es eine Teilchenkollision

Dann hieß es „Warten auf Godot“, denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Neutrino exakt zentral einen Atomkern im Wasser trifft, ist ziemlich gering. Nur bei solchen äußerst seltenen Zusammenstößen entstehen andere, nachweisbare Elementarteilchen beziehungsweise Quanten. Man kann sich das so vorstellen, als würden bei so einem Zusammenstoß Trümmerteile entstehen, die die Wissenschaftler gern auffegen, wobei an diesen Materieresten „Lackspuren“ des Geisterfahrers haften geblieben sind.

Sind alle Neutrinos gleich?

Die Forschungen der Teams um Takaaki Kajita und Arthur McDonald brachten erstaunliche Ergebnisse zutage. Es gibt verschiedene Sorten von Neutrinos, mehr noch, jedes einzelne Neutrino kann nach Lust und Laune seine Sorte ändern, als würde es sich während rasanter Fahrt mit nahezu Lichtgeschwindigkeit ein anderes Sakko anziehen. Davon kann unsere Formel-1 nur träumen. Viele sehen daher in dem Geisterteilchen zugleich auch so etwas wie ein Chamäleon des Weltalls.

Warum beeinflusst das Neutrino unser Weltmodell?

Aus physikalischer Sicht ist aber ein solcher Sortenwechsel prinzipiell nur dann möglich, wenn das Teilchen eine Masse größer als null hat. Zwar ist seine Masse extrem gering, aber es ist eben doch eine vorhanden. Die Erkenntnis über den Sortenwechsel ist zugleich der Nachweis der Neutrinomasse. Dies stellt insofern eine Revolution für unser Weltmodell dar, weil es so unendlich viele Neutrinos gibt, die zudem ständig nachgeliefert werden. Das Masse-Integral über alle Neutrinos fällt daher so richtig ins Gewicht, denn es macht unser Universum insgesamt deutlich schwerer als zuvor postuliert.

Das könnte Sie auch Interessieren: TWL Technologie

4.8/5 - (38 votes)

Kategorie: Wissenswertes Stichworte: Arthur McDonald, Elementarteilchen, Geisterteilchen, Neutrino, Neutrinomasse, Neutrinos, Nobelpreis, Physik-Nobelpreis, Takaaki Kajita, Teilchenkollision

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Neutrino-Astronomie: IceCube Observatorium - Neutrino Energy Wiki sagt:
    2. November 2018 um 20:09 Uhr

    […] nicht nur das sichtbare Licht angewandt, viel mehr kommt es immer häufiger auch zum Einsatz von Neutrinos oder Gravitationswellen. Dies geschieht aufgrund des Fortschrittes und dem immer wiederkehrenden […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Haupt-Sidebar

Offizielle Webseite besuchen:

Nominierung EliteTechAwards:

Neutrino Energy Group: Unleashing the Power of Neutrinos for a Sustainable, Energy-Efficient World

Neutrino Newsletter

Aktuelles

neutrinovoltaik-net8-autarke-energieversorgung-der-zukunft-autarkie-me-ep-14

Neutrinovoltaik & NET8: Autarke Energieversorgung der Zukunft | Autarkie & Me, Ep. 14

2. Februar 2025 By Neutrino Kommentar verfassen

neutrinovoltaic-energy

Über Energiebereitstellung ohne große Kraftwerke und die vielen Hürden, die es zu meistern gilt

27. November 2024 By Neutrino Kommentar verfassen

neutrinovoltaik-g20-speach-brazil2024

Neutrinovoltaik als Thema beim G20-Treffen in Rio de Janeiro (Brasilien)

21. November 2024 By Neutrino Kommentar verfassen

Neutrinovoltaik – intelligente Energieversorgung

9. September 2024 By Neutrino Kommentar verfassen

Intelligente Energie: Die Kraft von Neutrinovoltaik und KI in einer dezentralisierten Welt

4. September 2024 By Neutrino Kommentar verfassen

Neugestaltung der Reichweite der Elektromobilität

1. September 2024 By Neutrino Kommentar verfassen

Stromerzeugung aus Graphen für breite Anwendung

22. August 2024 By Neutrino Kommentar verfassen

technischer-hintergrund-der-neutrinovoltaik-technologie

Wie funktioniert die NEUTRINOVOLTAIk Technologie auf der molekularen Ebene und welche Rolle spielen dabei dotiertes Silizium und Graphene?

3. August 2024 By Neutrino Kommentar verfassen

Neueste Kommentare

  • Paul Kramer bei Vorsicht vor Fake News – Neutrino Energy, Wissenschaftler setzen auf Transparenz
  • Ströbele Paul bei Mit Batterien betriebene Elektroautos in Massenproduktion – nur eine Utopie?
  • Walter Friederich bei Günther Krause: „Das ewige Licht – Der Beginn eines neuen Zeitalters“
  • Wolfgang Fechner bei Neutrino Energy: Die deutsche Politik verschläft die technischen Innovationen im Energiebereich
  • Kaiopei bei Kampf gegen Ignoranz, Zensur und Rufmordkampagne

Schlagwörter

Antineutrinos Arthur McDonald Astronomie Astrophysiker CO2-Steuer Deutschland Elektromobilität Elementarteilchen Energie Energiegewinnung Energiequelle Energieversorgung Fake Fotovoltaik Gravitationswellen Holger Thorsten Schubart Karlsruher Instituts für Technologie Klimaschutz Klimawandel Kohlendioxid Mathematik Nachrichten Neutrino Neutrino-Astronomie Neutrino Deutschland GmbH Neutrino Energie Neutrino Energy Neutrino Energy Group NEUTRINO inside Neutrino Power Cubes Neutrinos Neutrinotechnologie NEUTRINOVOLTAIC Neutrinovoltaik Nobelpreis für Physik Photovoltaik Physik Physiker Relativitätstheorie Solarenergie Solarzelle Strahlung Strahlungsenergie Strom Takaaki Kajita

Footer

Übersicht

  • Startseite
  • Personen
  • Neutrino Newsroom
  • Wissenswertes
  • Videos
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzvereinbarungen
  • Löschanfrage
  • Datenauszug
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer Seite

Gastbeiträge

Alles rund um den Pufferspeicher für die Heizung

Die Energieberatung

Menschen hinter der Neutrino Forschung

Alles rund um den Pufferspeicher für die Heizung

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Alles rund um den Pufferspeicher für die Heizung

Strom und Gas Vergleich, Wann sinken die Preise wieder?

Niemand ist mehr gezwungen, Gas und Strom vom Energieversorger in der Nähe zu beziehen. Die Kosten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Strom und Gas Vergleich, Wann sinken die Preise wieder?

Sind die Ansprüche an die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland übertrieben?

Der deutsche Energiesektor hat davor gewarnt, dass die Pläne des Landes für den Ausbau der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Sind die Ansprüche an die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland übertrieben?

Neutrino Energy

DIE MITTELFRISTIGE TRANSFORMATION DES ENERGIESEKTORS

Sie berührt die Interessen der Bevölkerung, ist entscheidend für die Lebenserhaltung und die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DIE MITTELFRISTIGE TRANSFORMATION DES ENERGIESEKTORS

Günther Krause: „Das ewige Licht – Der Beginn eines neuen Zeitalters“

Die Widersprüche zwischen Ökonomie und Ökologie bringen unseren Planeten an den Rand einer … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Günther Krause: „Das ewige Licht – Der Beginn eines neuen Zeitalters“

Copyright © 2025